Das Cartell

© Schneeweiß-Arnoldstein, 13.–23. Dezember 2010

S. E. Cbr. Hochschulprofessor DDr. Dr.h.c. Robert Prantner (Am) verstorben

Bild: G. Schneeweiß-Arnoldstein

Am 10. Dezember 2010 um 6 Uhr in der Früh ist S. E. Cbr. Dr.theol. Dr.rer.pol. Dr.rer.soc.oec h.c. Robert Prantner vlg. Bobby (Am et al.) in seinem Haus in Hinterbrühl friedlich im Herrn entschlafen.

Der am 26. Juni 1931 geborene Prof. DDr. Robert Prantner war einer der exponiertesten konservativen Theologen und promovierter Politikwissenschafter. Ehrendoktorat der Sozialwissenschaften.

Ab 1955 persönlicher Referent von ÖVP-Altbundeskanzler Raab, von 1961 bis 1964 war Cbr. Dr. Prantner dessen Büroleiter, in der Folge persönlicher Assistent von Nationalratspräsident Professor Dr. Maleta. An der Philosophisch-theologischen Ordenshochschule der Augustiner-Chorherren in Stift Klosterneuburg war Cbr. DDr. Prantner von 1974 bis 1982 Dozent für Ethik und Gesellschaftslehre. Von 1990 bis zur Emeritierung 1998 war er Professor an der Hochschule in Heiligenkreuz für Ethik und Gesellschaftslehre. Mitarbeit an der Apostolischen Nuntiatur in Wien. Gastprofessor der Päpstlichen Akademie für Diplomatenausbildung, Gastvorträge u.a. in Deutschland beim Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt sowie den Forschungsgremien für Staatsschutz der Bayerischen Staatsregierung. [siehe Prantner: Ballhausplatz, S. 193 f.]

1957 wird Robert Prantner „ex gratia magistrali“ als Nichtaristokrat in den Souveränen Malteser-Ritter-Orden aufgenommen, in späten Lebensjahren wird er, wie zuvor Bundeskanzler Dr. Kurt von Schuschnigg, Magistralgroßkreuz-Ritter am Cordon, hält Glaubensseminare für den Hostitaldienst des Ordens. Zwanzig Jahre hindurch ist er an der Botschaft des Ordens in Wien tätig, so auch als „außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister“ und als Geschäftsträger, weil der Botschafter zumeist ortsabwesend („non resident“) ist. Als Auszeichnung seiner Tätigkeit wird Robert Prantner das „Großkreuz pro Merito Melitensi“ am Schulterband mit Stern verliehen.

Als Forschungsgebiete sind zu nennen [siehe z.B. Prantner: Ballhausplatz, S. 194]:

  • Politischer Terrorismus, Extremismus, grünalternative chaotische Strukturen; Soziologie der verschiedenen nationalen Nachrichten- und Abwehrdienste; subversive Organisationen
  • Gesamtbereich der gesellschaftsrelevanten subkulturellen und esoterischen Gemeinschaften, Sekten; Subversion in der Römisch-Katholischen und in den evangelischen Kirchen

Legendär sind u. a. seine Vorträge über die Freimaurerei.

Mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse wurde Cbr. DDr. Prantner 2002 ausgezeichnet.

 

Bild: Archiv Prof. DDr. Prantner, persönliche Erlaubnis zur Wiedergabe

Bischof Krenn scherzt mit Professor Robert Prantner, der eine vergessene Kinderpuppe deponiert

 

Die Seelenmesse findet am Dienstag, 21. Dezember 2010, um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche Hinterbrühl statt. Der Souveräne Malteser-Ritterorden gedenkt seiner im inneren Kreise nochmals Anfang Jänner 2011 in Wien.

Professor DDr. Robert Prantner vlg. Bobby war Urphilister e. v. KÖHV Amelungia/Wien, Alter Herr e.h.v. K.Ö.L. Maximiliana und e.h.v. Starhemberg zu Wien sowie Ehrenphilister e.v. K.Ö.St.V. Kreuzenstein-Wien und e.v. K.Ö.St.V. Sonnberg-Perchtoldsdorf im MKV. Zudem gründete er eine Ferialverbindung.

DDr. Prantner war Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr von Hinterbrühl.

 

Gebet (von sel. Pater Cbr. Rupert Mayer SJ, Aenania München, 1876–1945)

  • Herr, wie Du willst, soll mir gescheh'n 
    und wie Du willst, so will ich geh'n;
    hilf Deinen Willen nur versteh'n!
  • Herr, wann Du willst, dann ist es Zeit;
    und wann Du willst, bin ich bereit,
    heut' und in alle Ewigkeit.
  • Herr, was Du willst, das nehm' ich hin
    und was Du willst, ist mir Gewinn; 
    genug, daß ich Dein Eigen bin.
  • Herr, weil Du's willst, d'rum ist es gut;
    und weil Du's willst, d'rum hab' ich Mut.
    Mein Herz in Deinen Händen ruht!

 

Robert Prantner wurde am 21. Dezember 2010 nach einem von Hochwürdigen Herrn Universitätprofessor P. Dr. Bernhard Vosicky, der auch sein Beichtvater war, zelebrierten Requiem in einem Trauerzug zum Hinterbrühler Friedhof geleitet.

R. I. P

 

DDr. Prantner verfaßte eine Reihe von Publikationen, u.a.:

  • Robert Prantner: Malteserorden und Völkergemeinschaft, Schriften zum Völkerrecht, Band 39, 256 S., Berlin 1974
  • Robert Prantner: Kreuz und weiße Nelke; Katholische Kirche und Christlichsoziale Partei im Spiegel der Presse (1918–1932), 1983, ISBN 3-2050-2242-4
  • Robert Prantner: Julius Raab – Ansichten eines Staatsvertragskanzlers (hrsg. von Johannes Kunz), 255 S., Edition S., Verlag Österreich, Wien 1991, ISBN 3-7046-0267-1
  • Robert Prantner: Leopold Figl – Ansichten (hrsg. von Johannes Kunz), 240 S., Edition S., Verlag Österreich, Wien 1992,
    ISBN 978-3-7046-0318-0
  • Robert Prantner (gemeinsam mit Hans Baum): Freimaurerei und Kirche sind unvereinbar, 116 S., 34 Abb., broschiert, Christiana-Verlag 1998 (6. Auflage), ISBN 3-7171-0633-3
  • Robert Prantner: Zwischen Ballhausplatz und Vatikan, Hinter den Kulissen des Geschehens, 451 S., Edition „Zur Zeit“, Band 6, Wien 2006, „meinem verehrten Freunde, em. Universitätsprofessor und Diözesanbischof Lic. theol. et can. Dr. phil. Kurt Krenn und dem Andenken meiner vorangegangenen lieben Eltern gewidmet“, ISBN 978-3-900052-08-9
  • Robert Prantner: Das Kreuz mit den Tafeln, Humorige und satirische Anekdoten, aufgelesen am Straßenrand von Robert Prantner, 232 S., Edition „Zur Zeit“, Band 10, Wien, ISBN 978-3-900052-12-6
  • Robert Prantner: Land und Leute – Gestern und heute, Alles ist eins, 376 S., Edition „Zur Zeit“, Band 13, Wien 2009, ISBN 978-3-900052-16-4
  • Robert Prantner: Machtzentrum Vatikan, 400 S., Edition „Zur Zeit“, Band 14, Wien 2010, ISBN 978-3-900052-17-1 (wenige Tage vor seinem Tod erschienen)

 

Festschrift für DDr. Robert Prantner

  • Hans Walther Kaluza, Heribert Franz Köck, Herbert Schambeck: Glaube und Politik – Festschrift für Robert Prantner, Duncker & Humblot 1991, ISBN 3-4280-7261-8

 

Beiträge von S. E. Cbr. DDr. Robert Prantner auf couleurstudent.at:

 

Hinweise auf pagniae domesticae

 

Mag. G. Schneeweiß-Arnoldstein, der Verfasser dieses Nachrufs, dankt seinem Bbr. DDr. Robert Prantner für seine Erlaubnis, Beiträge und Bilder von Professor Prantner wiedergeben zu dürfen.