Das Cartell
Das Cartell

© Schneeweiß-Arnoldstein, 30. Oktober 2003

Krise und Ende der liberalen Parteiendemokratie

Endzeitstimmung: Der sich anbahnende Zusammenbruch der westlichen, liberalen Massendemokratien nach dem Kollaps der östlichen Volksdemokratien beweist: Ihre — vergiftete — Wurzel ist eine gemeinsame. Antipode des modernen demokratischen Gedankens ist nicht die totalitäre Demokratie, sondern die Idee des heiligen Reiches, der monarchische Rechtsgedanke.

Der Autor (Professor für Staatsrecht) stellt die historischen und geistesgeschichtlichen Entwicklungslinien vom Beginn des Heiligen Reiches bis zur modernen, liberalen Parteienrepublik dar, deren Verfall und Ende em Beispiel Deutschlands aufgezeigt wird. Zudem: So unwahrscheinlich es für das vorherrschende, moderne Bewußtsein auch ist, die Zukunft birgt nicht eine neue Diktatur, welchen Charakters und unter welcher Maske auch immer, sondern eine neue heilige Ordnung, der ein konservativ-religiöser Bewußtseinswandel vorauszugehen hat und vorausgehen wird. Denn die Zukunft ist nicht das, was der Mensch plant und macht, sondern das in Gottes Heilsplan Verborgene.

Inhalt:

Vorwort
A. Das Thema und seine Behandlung
B. Die Monarchie im Gegensatz zur Demokratie und Republik (jur. Abgrenzung)
C. Das hl. Reich — historische und metahistorische Dimension
C.I. Karl der Große und die Sendung des Abendlandes
C.II Die Königs- und Kaiserkrönung
C.III Die kaiserlichen Insignien
C.III.1 Die Reichskrone
C.III.1.a Der Grundriß der Krone
C.III.1.b Die Edelsteine und Perlen
C.III.1.c Der Waise
C.III.1.d Die bildlichen Darstellungen und ihre Inschriften
C.III.1.e Die übrigen Insignien
C.IV Das „Katechon“
D. Moskau, das dritte Rom
E. Bedeutung und Wandel des Rechtsbewußtseins
F. Krise und Ende des liberalen demokratisch-republikanischen Parteienstaates
F.I Grundzüge der liberalen Demokratie
F.II Der Parteienstaat
F.II.1 Grundzüge und Bildung der deutschen Parteien
F.II.2 Die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien
F.II.3 Parteien und Willensbildung des Volkes
F.III Pluralismus, Liberalismus und Freiheitsrechte des Einzelnen in der liberalen Demokratie
F.IV. Das Ende der liberalen demokratisch-republikanischen Ordnung
G. Rechtfertigung der Monarchie
G.I Politische Rechtfertigung
G.II Theologische Rechtfertigung
G.III Zweckmäßigkeits- und Gefühlsgründe; anderweitige Erwägungen
H. Ausblick
H.I Hl. Sacerdotium und Hl. Imperium
H.II Exkurs: Die russische Idee
Literaturverzeichnis